2020: Das Jahr des Elektromobilitäts-Booms

Die Elektromobilität hat im Jahr 2020 mächtig Fahrt aufgenommen. Trotz Coronakrise vermeldet das Kraftfahrt-Bundesamt einen rasanten Anstieg der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen. Um über 200 Prozent ist die Anzahl der Stromer im Vergleich zu 2019 gestiegen. Im letzten Jahr war dementsprechend nahezu jedes dritte neu zugelassene Auto in Deutschland ein E-Auto oder Hybrid.

Alternative Antriebsarten werden immer beliebter. Vor allem der erhöhte Umweltbonus im Rahmen des Corona-Konjunkturpaketes scheint E-Fahrzeuge für viele Verkehrsteilnehmer zunehmend attraktiver zu machen. Aber auch der stetige Ausbau von Ladestationen im öffentlichen Raum trägt dazu bei, E-Mobilität als echte Alternative zu konventionellen Fortbewegungsmitteln zu etablieren.

Ausbau der Ladeinfrastruktur in vollem Gange

In den vergangenen drei Monaten sind bereits 3.800 neue öffentliche Ladesäulen installiert worden, zahlreiche weitere sind geplant. Die Ausweitung der Ladeinfrastruktur geht also auch 2021 mit voller Kraft voran. Mindestens genauso gefragt wie öffentliche Ladepunkte sind private Wallboxen. Rund 300.000 Förderanträge gingen dafür 2020 ein.

Elektroauto einer Familie wird an Wallbox geladen

Die enviaM-Gruppe unterstützt die Entwicklung der Elektromobilität in Ostdeutschland bereits seit vielen Jahren.

Deutschland an der Spitze

Deutschland führt die Rangliste der Anzahl 2020 neu zugelassener Elektroautos europaweit an. Im letzten Jahr wurden hierzulande 194.474 Elektroautos angemeldet, beim Zweitplatzierten Frankreich waren es 111.127 Neuzulassungen.

Während in Europa die Entwicklung der Elektromobilität mit Vollgas fortschreitet, schaltet der Rest der Welt nur zögerlich in den nächsten Gang. Denn der Gesamtanteil an E-Autos weltweit ist im zurückliegenden Jahr lediglich um 4 Prozent gestiegen. Grund für diese zwar positive, aber dennoch verhaltene Entwicklung, könnten die reduzierten Förderungen in China und den USA sein. Dort wurden im Gegensatz zu Deutschland die Unterstützungen für Batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge zurückgefahren. In Folge sank in beiden Ländern der Anteil an neu zugelassenen Elektrofahrzeugen.

Elektroauto BMW i3 fährt auf einer Landstraße, im Hintergrund sind Windräder

Blick in die Zukunft

Auch 2021 ist nicht damit zu rechnen, dass der Aufschwung der Elektromobilität einen Boxenstopp einlegt. Denn bereits in den ersten Monaten des Jahres waren 9,6 Prozent aller neu zugelassenen Autos elektrisch betrieben, 28,6 Prozent aller Neuanmeldungen waren Hybride.

Noch mehr Fakten zum Thema Elektromobilität gibt es in folgenden Beiträgen:

Wieder unter Strom: Starthilfe am E-Auto
Mit dem E-Auto durch den Winter
Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?
Elektrisch flitzen statt besitzen
Die ungewisse Zukunft der Verbrenner
E-Schwalben – Aufsteigen und losfliegen
Leben und Laden unter einem Dach
SoC, CCS, HPC, PSM, REX – wir erklären Elektromobilität
Sonne im Tank
Die beliebtesten Elektroautos 2021
Förderung für Elektrofahrzeuge

eQar, Carsharing für Elektroautos von enviaMeQar, Carsharing für Elektroautos von enviaM

eQar

Mit unserem eCarsharing-Angebot sind Sie jederzeit mobil.

jetzt eAuto testen

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Energiewende auf dem Wasser

Die Schifffahrt ist ein unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Handels. Wenn es also darum geht, die Schadstoffemissionen über ...

Faszination E-Bike

Ob in der Stadt oder auf dem Land, im Urlaub oder im Berufsverkehr – das E-Bike ist von deutschen Straßen und Fahrradwegen nicht ...

Führen immer mehr E-Autos zum Blackout?

Elektromobilität ist weiterhin ein großes Thema, wenn es um die Verkehrswende geht. Rund 840.000 Elektroautos sind aktuell in ...

E-Schwalben im Test

Beim E-Roller-Sharing von enviaM heißt es einfach Aufsitzen und Losfahren. Ob an den See, zu Freunden oder zur Uni: Seit Mitte 2021 ...

Wie Elektromobilität die Stromnetze entlasten kann

Die Mobilitätswende nimmt weiter Fahrt auf und Elektrofahrzeuge werden immer beliebter. Während im Jahr 2020 in Deutschland 194.163 ...